Ein Fotoshooting an einem See ist besonders für wasserliebende Hunde ein grosser Spass.

In der Zentralschweiz gibt es den Vierwaldstättersee und einige kleinere Seen, welche sich für Shootings am Wasser anbieten. In diesem Blogbeitrag erhältst du einen Einblick in eines meiner Shootings sowie einige Fotografie Tipps, die du bei deinem nächsten Seebesuch mit Hund umsetzen kannst.

Ein abwechslungsreiches Sonnenaufgangs Shooting am See mit Labrador Cameo

Das Shooting mit dem jungen Labrador Cameo fand im Frühling statt. Und so ist Frauchen Sarah barfuss tapfer durchs kalte Wasser gewatet, um mit ihrem jungen Rüden auf die schönen Kiesbänke zu gelangen. Mir wurde schon beim Zusehen kühl – aber Sarah sagte, dass so die Füsse am Ufer wohlig warm werden. Das muss ich wohl auch mal probieren. Wer das Wagnis nicht eingehen möchte, könnte natürlich mit Gummistiefeln rüber waten.

Das flache Ufer an diesem Seeabschnitt eignet sich deshalb so besonders gut für Fotos mit Hund, weil der Hund noch lange im flachen Wasser stehen kann und der ganze Körper auf dem Bild sichtbar ist. Und auch für Mensch – Hund Bilder ist so eine Lage ideal. Ich liebe es, ‘meine’ Teams bei einer gemeinsamen Aktivität zu fotografieren. Ob das nun ein am Ufer schlendern ist, einen Stock suchen und tragen, plantschen, zusammen schwimmen etc  – die Möglichkeiten sind gross und lassen die Bildergeschichte besonders natürlich werden. So ist das Fotoshooting noch entspannter für Mensch und Hund, als wenn ich die ganze Zeit eine Pose fordern würde.

Lichtstimmungen und Farbenspiel

Am Morgen ändert sich die Lichtstimmung sehr schnell und so auch die Farben. Von den warmen gelb-orangen Tönen bei Sonnenaufgang wechseln die Farben zu den kühlen Blautönen innerhalb einer Stunde. Ein Sonnenaufgangs Fotoshooting am See ist deshalb eine eher kurze Angelegenheit. Aber dafür umso schöner! Als das das Licht am See im Verlauf der Zeit langsam zu grell wurde, verschoben wir unser Shooting Ort zu den am Ufer stehenden Büschen für einige Close-ups beim Kuscheln. Jetzt ist wiederum hier der Vorteil, dass die Sonne durch das Gebüsch eine schöne freundliche Stimmung macht.

Was für ein tolles Shooting! Wir hatten wunderschönes Wetter und einen großartigen Sonnenaufgang. Wieso wir so früh am Morgen geshootet haben und was für Herausforderungen die Gegenlicht Situation hat, liest du im nächsten Abschnitt in den Fototipps.

Ein flaches Ufer, Kiesbänke und malerische Bergkulisse, was will man mehr zum Fotografieren?
Ach ja, ein tolles Mensch-Hund Team, frisches Nass und kühle Blautöne.
Auch das Ufer selbst bietet tolle Shootingmöglichkeiten.
Goldenes Licht – die Sonne bricht sich am Berg hinter den Beiden und so wird das Licht und die Farben wieder anders.
Zum Schluss noch einige Nahaufnahmen der Beiden. Cameos Augen passen so wunderbar zu den gelb-grünen Blättern.

Feedback von Sarah: ‚Von A bis Z empfehlenswert! Bereits die Terminvereinbarung des Fotoshootings verlief sehr reibungslos und die Fotografin Sarah Stangl ging auf meine Wünsche ein. Sie schlug eine tolle Fotolocation für das Shooting vor.
Als wir uns trafen, entstand sofort eine lockere Atmosphäre. Mein Hund und ich konnten total entspannt sein und Sarah machte tolle Fotos von uns. Es kam nie ein Stress oder eine unangenehme Spannung auf – Sarah fotografierte uns mit viel Zeit, Geduld und einer natürlichen Lockerheit. Es fühlte sich an, als würde sie uns schon länger kennen 🙂 Sie hatte tolle Ideen, um uns bestmöglich in Szene zu setzen.
Nach dem Shooting erhielt ich sehr schnell den Zugang zu den Bildern, damit ich meine Favoriten für die Bearbeitung auswählen konnte – und die Bearbeitung erfolgte anschliessend auch sehr schnell und zu meiner vollen Zufriedenheit!
Danke, liebe Sarah, für die wunderbaren Bilder. Sie sind eine schöne Erinnerung an einen Frühlingsmorgen in den Bergen, an dem mein Hund und ich viel Spass hatten. Mir bedeuten diese Bilder sehr viel!

Du bist Hobyfotograf? Hier kommen drei Quick Tipps für deine eigenen Hundefotos am See.

1. Wieso fotografieren am See um die Mittagszeit keine gute Idee ist.

Für schöne Fotos am See sind die frühen Morgenstunden oder die Zeit gegen Abend zu empfehlen. Tagsüber und besonders um Mittag, wenn die Sonne am höchsten steht, sehen die Farben eher platt aus und häufig ist das Licht viel zu grell, wenn du in Richtung See fotografierst. Das Glitzern auf dem Wasser, welches von Auge noch superschön aussieht, wird auf deinen Fotos eher ein Ärgernis. Diese Stellen sind häufig ausgebrannt – das heisst, sind so weiss, dass sie keine Farbinformationen enthalten. Bei einem Druck werden dann diese Stellen auf dem Papier nicht bedruckt. Und als Zweites lenken diese hellen Stellen den Blick des Betrachters so sehr auf sich, dass dein Hund nicht mehr im Fokus des Bildes ist. Deshalb wähle die Randstunden und werde mit weichem goldenen Licht für deine Fotos belohnt.

2. Über das Problem von Gegenlichtaufnahmen an einem See und wie du trotzdem superschöne Fotos machen kannst:

Wenn du in praller Sonne fotografierst, gibt es drei Richtungen, wie das Licht der Sonne auf deinen Hund treffen kann. Von vorne (Frontlicht), von hinten (Gegenlicht) oder von der Seite (Streiflicht). An einem See bist du diesbezüglich in deiner Wahl eingeschränkt, da du wahrscheinlich nur vom Ufer her fotografieren, und dich nicht komplett um deinen Hund bewegen kannst. Ich bin auf jeden Fall noch nie mit der Kamera geschwommen – vielleicht aber hast du ein Boot oder das Ufer ist sooo lange flach abfallend, dass du trotzdem im niedrigen Wasser um deinen Hund herumwaten kannst.

Konkret heisst das, du hast entweder Gegenlicht oder Fronlicht für deine Fotos. Ein Frontlicht ist einfach zu handeln -und auch für deine Handykamera gut zu machen. Triffst du allerdings auf einen Gegenlicht Situation wird es schon schwieriger (und potenziell kitschiger).

Gegenlicht bedeutet, dass du in die Sonne fotografierst.

Die erste Herausforderung ist die korrekte Belichtung. Denn dein Hund im Vordergrund wird sicherlich dunkler erscheinen als der Hintergrund (See). Diese Art der Fotografie erzeugt sehr stimmungsvolle Bilder. Diese sind aber ohne Bildbearbeitung fast nicht hinzukriegen. Wenn du deine Bilder also nicht bearbeitest, würde ich dir davon komplett abraten.

Fokusprobleme bei Gegenlicht:  Achte darauf, dass die Sonne nicht direkt hinter dem Hund steht, sondern zumindest ganz leicht seitlich versetzt. Gerade bei dunklen oder schwarzen Hunden kommt es sonst sehr schnell zu einem Fokusproblem. Deine Kamera kann in dem Gegenlicht keinen Fokuspunkt finden und du kannst nicht auslösen.

Die Belichtung wurde am Hund angepasst.
Der Hintergrund brennt so aber aus und das Foto wird unbrauchbar.
Mit dieser Belichtung sind alle Bildinformationen vorhanden, der Hund jedoch viel zu dunkel. Dies ist ein optimales Ausgangsbild (RAW Foto), wenn du deine Fotos bearbeiten kannst.
Das Reasultat des obigen Bildes nach der Bildbearbeitung.

3. Achtung schiefer Horizont (und wie du es rettest):

Im Eifer des Gefechts passiert es auch mir immer wieder mal: Ich fotografiere einen schiefen Horizont. Besonders mit Wasser ist das auf einem Foto ein No-Go und mega auffällig, das am Bild was nicht stimmt. Denn es wird so aussehen, als ob das Wasser des Sees auslaufen würde. Deshalb: Entweder du achtest schon während dem Fotografieren auf dein Gitterraster oder aktivierst die Wasserwage der Kamera. Oder wenn es doch passiert, kannst du die Situation in der Bildbearbeitung noch retten:

Und so richtest du, wenn nötig den Horizont gerade aus: Du kannst das in deinem Bildbearbeitungsprogramm ganz einfach beheben, indem du das kleine Lineal Symbol ‘gerade ausrichten Werkzeug’ auswählst und eine Strecke, zum Beispiel das Ufer des Sees, welche horizontal sein sollte markierst. Das Programm wir das Bild automatisch danach drehen. Der Nachteil: je nach dem, wie schräg dein Horizont war, wird dein Bild zugeschnitten werden und dein Ausschnitt verkleinert sich.  

Ich bearbeite mit Adobe Camera RAW und Adobe Photoshop.

Mit all diesen Tipps im Kopf wird dein nächster Ausflug an den See bestimmt ein voller Erfolg. Ich wünsche dir und deinem Hund ganz viel Spass. Wenn du noch weitere Hilfe zum Thema Hundefotografie am See brauchst, so kann ich dir den Basiskurs am 21. August empfehlen. Dieser findet am mahlerischen Trübsee bei Engelberg statt. Klicke hier.